An meine Scheibe lasse ich nur Wasser

14. Januar 2015

Scheibenwischer unter die Lupe genommen!

Jetzt müssen sie wieder alles geben – Scheibenwischer – mit klarer Sicht durch den Winter!

Der Werbeslogan „…an meine Haut lasse ich nur Wasser und…..“ eines bekannten Herstellers für Körperpflegeprodukte, hat sich in unseren Köpfen eingebrannt und soll uns bis heute die Sicherheit vermitteln, wenn wir dieses Produkt benutzen, dann gönnen wir uns und unserem Körper nur das Beste! Dafür geben wir natürlich gerne auch ein paar Euro mehr aus!

Aber ist das Teuerste wirklich auch das Beste? Wir interessierten uns auch dafür, wieviel der Autohalter bereit ist, in seine Sicherheit und eine gute Sicht zu investieren.

Wischerblätter kosten häufig eine Menge Geld. Der ADAC hat sich gefragt, ob es gute Sicht nicht auch billiger gibt und testete Scheibenwischer zwischen vier und vierzig Euro. Sie sehen, hier geht die Schere ganz schön weit auseinander. Die Testprodukte mussten sich auf einem speziellen Prüfstand auf ihre Wischqualitäten und Haltbarkeit beweisen.

Die Tester haben fünf gelenklose Scheibenwischer (auch Flachbalken- oder Aerowischer) und fünf herkömmliche Bügelscheibenwischer auf Wischqualität und die Fahrzeug-Montage geprüft. Die Preisspanne der Flachbalkenwischer reichte von 26 bis 42 Euro,  die der Bügelwischer von 4 bis 36 Euro.

Fazit: den besten Durchblick auf lange Zeit bietet hier der Aerotwin von Bosch für 36 Euro – die Billiggummis für vier Euro wischten hingegen schon im Neuzustand nicht streifenfrei.

Bemerkenswert: Der Aerotwin hat bei allen Prüfungen, sowohl bei Plus-, als auch bei Minusgraden, klar dominiert. Genau so eindeutig war das Schlusslicht des Testfeldes: der Wischer Universal von Unitec: er zeigte bereits im Neuzustand, besonders bei -8° Celsius, große Schwächen und wurde deshalb in der Kälteteilnote auf 4,5 abgewertet. Ebenfalls große Probleme mit den Kälteprüfungen offenbarte der Valeo Compact. Er konnte hier ein gerade noch ausreichendes Ergebnis erzielen.

Überraschend fanden wir das Ergebnis der Tester in puncto Wischqualität neuer Wischerblätter desselben Typs. Hier gab es doch enorme Differenzen. Laut Hersteller sollen aber alle nach ihrer Produktion die gleiche Qualität aufweisen. Evtl. spielt als mögliche Ursache für Qualitätsschwankungen die teilweise längere Lagerzeit eine Rolle, weshalb der ADAC eine Angabe des Herstellungsdatums auf den Wischern und Verpackungen fordert.

Zusammenfassung: Ein guter Scheibenwischer sollte auf jeden Fall zwei Jahre schlierenfrei arbeiten. Die tatsächliche Lebensdauer ist unter anderem vom Standplatz des Fahrzeuges (Garage oder Außenstellplatz), von der jährlichen Fahrstrecke und von der Behandlung beziehungsweise der Pflege der Wischerblätter abhängig.

Tipps, um eine lange Funktionsdauer zu gewährleisten?

Die Scheibenwischer sollten regelmäßig mit einem weichen, sauberen Tuch feucht gereinigt werden. Hierbei ist besonders auf die Leichtgängigkeit zu achten. Bleibt man mit dem Tuch immer wieder am Wischerblatt hängen, so ist das Material bereits porös geworden. Ein optimales Wischergebnis ist dann nicht mehr möglich. Risse im Gummi und ausgefranste Seiten bedeuten ebenfalls den sofortigen Austausch. Auch der Einsatz eines Gummipflegemittel ist nach der Reinigung zu empfehlen. Dadurch bleibt das Material gegenüber Witterungseinflüssen geschmeidig und widerstandsfähig. Auf den Hinweis, dass man im Winter den angefrorenen Scheibenwischer nicht mit Gewalt über die vereiste Scheibe jagen soll, können wir sicher getrost verzichten.

Eine gute Sicht trägt entscheidend zur Sicherheit im Straßenverkehr bei. Deshalb ergänzt Michelin sein Zubehörangebot ab September 2014 um hocheffiziente Flachbalkenwischer in Erstausrüsterqualität. Sie sind ab Marktstart in zehn unterschiedlichen Längen erhältlich und decken somit 97 Prozent aller Pkw-Modelle ab. Wie Michelin berichtet, können, dank der mitgelieferten Adapter und einer einfachen Montage, auch Fahrzeuge, die bislang mit herkömmlichen Scheibenwischern ausgestattet waren, mit wenigen Handgriffen auf die Flachbalkenwischer umgerüstet werden. Sie bieten durch einen symmetrisch konstruierten Spoiler einen konstanten Anpressdruck. Die Wischerlippe liegt daher gleichmäßig auf der Scheibe auf und Schlieren gehören damit der Vergangenheit an.

Also Hände weg vor Billig-Scheibenwischern – denn wer billig kauft, kauft zweimal!

Ihr Redaktionsteam autoglaser.de 14.01.2015 (m.w.)

Autor: AUTO.net GLASinnovation

Kommentar schreiben

Spamschutz:

Weitere News

Einladung zur bv-Jahrestagung 2025 am 07. und 08.11.2025

2025_08_18_v_b_bva_autoglaser-forum-2025_autoglaser_de_1200-698(1)

Liebe bv-Kolleginnen und -Kollegen, liebe bv-Fördermitglieder und Förderer, liebe Gäste, der Fokus unserer...

Die Messen im ersten Halbjahr – ein Rückblick

2025_08_13_v_b_logo_hella-gutmann_autoglaser_de_1200

Im ersten Halbjahr 2025 hat Hella Gutmann in Zusammenarbeit mit seinen Handelspartnern wieder zahlreiche...

Für die mobile Busverglasung an unserem Standort 88451 Dettingen

2022_08_09_v_b_logo_zentrale-autoglas_autoglaser_de_1200-699

Begeistere auch Du Dich für die Mobilität der Zukunft und werde Teil unseres Teams als Autoglaser (m/w/d...

Der schnelle Guide nach Eurocode-Standard

2025_07_29_t_b_clavista_autoglaser_de_1200-698

Die Suche nach der richtigen Autoscheibe stellt Fachleute täglich vor Herausforderungen: Zahlreiche Fahrzeugmodelle...

Wintec Autoglas GmbH und Hansi Müller & Friends

2025_07_28_v_b_wintec-golf_heungsoon-pixabay_autoglaser_de_1200-698

Ein gemeinsames Charity Golfturnier von Wintec Autoglas Deutschland & Hansi Müller & Friends fand kürzlich...