Wie aus der Not eine Technologie wurde

Alufelgen-Aufbereitung: 20 Jahre WheelDoctor von CARTEC

13. Dezember 2017

Als Roland Fuchs 1998 ein System zur professionellen Aufbereitung von Alufelgen einführte, revolutionierte das wenig später den Markt.

Denn bis dato wurden Beschädigungen meist mit Handschleifern punktuell ausgeschliffen. Das führte anschließend oft zu Ärger durch Vibrationen und Schwingungen beim Fahren. Selbst davon betroffen, machte der CARTEC-Chef aus dieser Not schließlich eine Technologie. 2018 ist Jubiläum. "20 Jahre WheelDoctor".

Ein Rückblick zum Geburtstag.
„Ich war in den 90er Jahren viel in Lackierbetrieben unterwegs“, erinnert sich Roland Fuchs. „Das Felgen-Abschleifen mit dem Handschleifer ärgerte mich immer. Denn Spezialisten wissen, dass das exakte Wuchten der Räder nur möglich ist, wenn die Felgen selbst einen gleichmäßigen Rundlauf haben. Doch partielles Ausschleifen verhindert das und führt zu großen Gewichtstoleranzen und somit zu Schwingungsproblemen bei Geschwindigkeiten von etwa 120 bis 140 km/h.“

Dieser Umstand war für den Smart Repair-Spezialisten prägend und Ansporn, nach einer neuen Lösung zu forschen. Diese fand er bei einer Messe in England. Hier stieß er auf die Grundidee des späteren Wheel-Doctors. Fuchs: „Wir waren allerdings mit den Sicherheitsstandards des Schleifgeräts und Aluminium-Staubsaugers nicht einverstanden.“ Also wurde ein schwäbisches Konstruktionsbüro beauftragt, nach den gültigen Maschinenbaurichtlinien den CARTEC-WheelDoctor mit u. a. weiterentwickelter Rotations-Schleifmaschine zu konstruieren. Außerdem wurde ein eigener Staubsauger entwickelt, natürlich nach ATEX geprüft. Seither sind beide Systeme „Made in Schwaben“.

Die WheelMaster-Familie bestehend aus WheelDoctor, WheelPainter, WheelWorker, WheelWasher und WheelBlower (v. li.).

Intensive Prüfverfahren und TÜV-Zertifikat
Fuchs: „Für uns waren Alufelgen schon immer absolute Sicherheitsbauteile, an denen nur mit äußerster Vorsicht und Sachverstand gearbeitet werden darf. Daher haben wir unsere WheelDoctor-Technik in einem dreijährigen intensiven Verfahren beim TÜV-Süd in Garching, davon ein Jahr gemeinsam mit AUDI, auf Herz und Nieren prüfen lassen.“

Nach diesem Prüfverfahren wurde der bereits seit 2004 existierende CARTEC-Grenzwertkatalog weiterentwickelt, in dem klar definiert ist, was bei der Alufelgen-Aufbereitung erlaubt ist und was nicht. In seinem Technischen Bericht über den Einfluss von Beschädigung und Aufbereitung auf die Betriebsfestigkeit von Leichtmetallrädern, Berichts-Nr. 76232807-1 vom 7.8.2008, wird vom TÜV bestätigt: …, “dass bei Einhaltung des CARTEC-Grenzwertkatalogs für Beschädigungen, die Betriebsfestigkeit der mit dem WheelDoctor-Verfahren aufbereiteten Felgen nicht beeinträchtigt wird“. Roland Fuchs: „Deshalb ist der Erwerb des WheelDoctors nur in Verbindung mit den Schulungen zur fachgerechten und sicheren Alufelgen-Aufbereitung möglich.“

Mit dem TÜV-Zertifikat für den WheelDoctor und der Entwicklung des Komplettsystems gelang 2008 vollends der große Durchbruch in der Automobil-Branche. 2010 werden die CARTEC-Grenzwerte für die Alufelgen-Aufbereitung sogar von Automobilherstellern übernommen. Außerdem entsprechen sie dem Papier des Fachausschusses Kraftfahrzeug Technik (FKT) vom 05.11.2010.

Weiterentwicklung und WheelMaster
„Seit jeher wird sowohl der WheelDoctor als auch die Anwendungstechnik von uns aus der Praxis heraus konsequent weiter entwickelt“, erzählt Fuchs. Zu den jüngsten wichtigsten Meilensteinen zählt die Einführung der WheelDoctor „Strukturpad-Technologie“, die auch die fachgerechte Aufbereitung von glanzgedrehten Alufelgen ermöglicht – ohne dabei spanabhebend wie bei der CNC-Bearbeitung zu sein. Des Weiteren hatdas WheelMaster-System – eine Produktfamilie rund um den WheelDoctor–die Alufelgen-Aufbereitung weiter vereinfacht.

Fuchs: „Mittlerweile sind Wettbewerber auf dem Markt, die unserer Meinung nach versuchen, unser Konzept zu kopieren. Soweit wir heute erkennen können, hat jedoch keiner von ihnen den Aufwand betrieben, wie wir eigene TÜV-Prüfungen des Verfahrens und eine Zertifizierung der Maschine durchführen zu lassen – und keiner von ihnen kann vergleichbares Know-how aus 20 Jahren Felgenaufbereitung vorweisen.“
Auch das CARTEC-Trainingscenter am Firmenstandort im schwäbischen Plüderhausen ist am Markt einzigartig. Bis heute wurden dort über 600 WheelDoctor-Partner geschult und zertifiziert. Weitere Informationen: www.clever-reparieren.de

CARTEC
Autotechnik Fuchs GmbH
Boschstraße 1
73655 Plüderhausen/Stuttgart
T: +49 (0) 7181/48 20 88 - 0
E-Mail: info@clever-reparieren.de
www.clever-reparieren.de

Quelle: Text und Bilder Autotechnik Fuchs GmbH

Autor: AUTO.net GLASinnovation
Quelle: CARTEC

Kommentar schreiben

Spamschutz:

Weitere News

Für die mobile Busverglasung an unserem Standort 88451 Dettingen

2022_08_09_v_b_logo_zentrale-autoglas_autoglaser_de_1200-699

Begeistere auch Du Dich für die Mobilität der Zukunft und werde Teil unseres Teams als Autoglaser (m/w/d...

Der schnelle Guide nach Eurocode-Standard

2025_07_29_t_b_clavista_autoglaser_de_1200-698

Die Suche nach der richtigen Autoscheibe stellt Fachleute täglich vor Herausforderungen: Zahlreiche Fahrzeugmodelle...

Wintec Autoglas GmbH und Hansi Müller & Friends

2025_07_28_v_b_wintec-golf_heungsoon-pixabay_autoglaser_de_1200-698

Ein gemeinsames Charity Golfturnier von Wintec Autoglas Deutschland & Hansi Müller & Friends fand kürzlich...

Wertvolle herstellerspezifische Reparaturanleitungen

2025_07_17_v_b_alldata-repair_smart-repair_de_1200-698

Ein vermeintlich einfacher Auftrag an einem BMW E46 aus dem Jahr 2001 zeigt deutlich, wie wertvoll herstellerspezifische...

Wir suchen: Stellvertretende Werkstattleitung (m/w/d)

2025_07_08_stellenanzeige_autoglas-westermair-ingolstadt_autoglaser_de_1200-698

Als Franchise-Unternehmen bieten wir unseren Kunden bereits seit über 25 Jahren erstklassige Lösungen...