Sturm und Hagel 2014

... zogen ohne große Schäden über Deutschland hinweg

27. Mai 2015

Alles in allem ist das Jahr 2014 für Unternehmen und Flottenbetreiber mit Sturm und Hagel mild ausgegangen und damit eine positivere Schadenkostenbilanz.

Wiederum ist eine höhere Schadenfrequenz im Bereich Einbruch und Diebstahl sowie steigende Folgekosten bei Navi-Diebstählen zu registrieren.

Während es im Bereich der Vollkaskoschäden keine bedeutsamen Veränderungen verzeichnet werden konnten, ist es anders bei den Teilkaskoschäden die im Jahr  2013 mit  Sturm und Hagel bei den Betrieben und Flottenbetreibern für Sorge und Ärger sorgten. Wie bekannt, können solche schlagartigen Ereignisse die Schadenkostenbilanz deutlich verhageln. Fehlende Hagel- und Sturmschäden hätten zu abfallenden Aufwendungen in der Teilkasko geführt, protokollierte  Dieter Jacobs, Geschäftsleitung des Fuhrparkmanagement, in Neuss.

Nach der Analyse für das Jahr 2013 stellte sich heraus, dass die Hagel- und Sturmschäden im Segment Teilkaskoschäden mit 23 Prozent der Auslagen und mit einem Schnitt von rund 58 Euro pro Fahrzeug der Kostentreiber waren. Im darauf folgenden Jahr 2014 sanken die Reparaturkosten auf ganze 7 Prozent und bewirken pro Fahrzeug nur noch Kosten in Höhe von 14 Euro. Dieser Auswirkung machten sich deutlich spürbar bei den durchschnittlichen Schadenaufwendungen pro Fahrzeug im Teilkaskobereich. Die  durchschnittlichen Teilkaskoaufwendungen sanken pro Fahrzeug im Jahr 2013 von 257 Euro auf rund  202 Euro in 2014. Veränderungen in dieser Größe sind vor allem auf die ausgebliebenen Naturkatastrophen zurückzuführen.

Steigende Frequenz von Einbruch und Diebstahl

Wiederum gestiegen ist die Reihe an Einbruch und Diebstahlschäden. Der Anteil von Einbruch und Diebstahlschäden im gesamten Teilkaskobereich stiegen in einem Jahr von 3,4 auf 4,4 Prozent hoch. Die verursachten Schäden von 2013 zählten noch durchschnittlich mit 11 Euro pro Fahrzeug dazu, im Jahr 2014 stiegen diese auf  15 Euro pro Fahrzeug.

Die Schadenkosten für den Ersatz eines Navigationsgerätes sind deutlich gestiegen. " Der Diebstahl eines eingebauten Navigationsgerätes bewirken durchschnittliche Schadenkosten in Höhe von 5.000 Euro. Ein Kunde, mit einer Fahrzeugflotte von  insgesamt 110 Fahrzeugen, erlitt in einem Jahr rund 9 Diebstähle, was einem Reparaturkostenvolumen von insgesamt 45.000 Euro entspricht", so Dieter Jacobs.

Hochwertige Navigationsgeräte sind besonders ansprechend für professionelle Diebesbanden. Aus diesem Grund gibt  Dieter Jacobs folgenden Rat: "Es empfiehlt sich bei Oberklassefahrzeugen mit hochwertigen Navigationsgeräten eine zusätzliche Diebstahlwarnanlage vorzugeben."

Ihr autoglaser.de Redaktionsteam 27.05.2015 (Alexandra Goecke)

Quelle: LeasePlan Deutschland GmbH

Autor: AUTO.net GLASinnovation
Quelle: AUTO.net GLASinnovation gmbh

Kommentar schreiben

Spamschutz:

Weitere News

Einladung zur bv-Jahrestagung 2025 am 07. und 08.11.2025

2025_08_18_v_b_bva_autoglaser-forum-2025_autoglaser_de_1200-698(1)

Liebe bv-Kolleginnen und -Kollegen, liebe bv-Fördermitglieder und Förderer, liebe Gäste, der Fokus unserer...

Die Messen im ersten Halbjahr – ein Rückblick

2025_08_13_v_b_logo_hella-gutmann_autoglaser_de_1200

Im ersten Halbjahr 2025 hat Hella Gutmann in Zusammenarbeit mit seinen Handelspartnern wieder zahlreiche...

Für die mobile Busverglasung an unserem Standort 88451 Dettingen

2022_08_09_v_b_logo_zentrale-autoglas_autoglaser_de_1200-699

Begeistere auch Du Dich für die Mobilität der Zukunft und werde Teil unseres Teams als Autoglaser (m/w/d...

Der schnelle Guide nach Eurocode-Standard

2025_07_29_t_b_clavista_autoglaser_de_1200-698

Die Suche nach der richtigen Autoscheibe stellt Fachleute täglich vor Herausforderungen: Zahlreiche Fahrzeugmodelle...

Wintec Autoglas GmbH und Hansi Müller & Friends

2025_07_28_v_b_wintec-golf_heungsoon-pixabay_autoglaser_de_1200-698

Ein gemeinsames Charity Golfturnier von Wintec Autoglas Deutschland & Hansi Müller & Friends fand kürzlich...