Autoglas-Szene in Bewegung

Autoglaser: Wer mit wem und warum?

21. März 2023

Seit sich im Jahr 2011 die Innovation Group die Wintec AG einverleibt hat, und Carglass-Mutter Belron 2015 junited Autoglas übernahm, hat sich die Schlagzahl der Übernahmen bis zum Jahr 2022 ständig erhöht.

Letzten Endes bleiben zwei große Gruppen übrig, unter deren Dächer sämtliche namhaften Firmen samt auf Autoglas spezialisierter Software-Entwickler geschlüpft sind.

Belron vereint neben Carglass die Glassparte von ATU, Scheibendoktor und junited Autoglas sowie bührli dataplan GLASmatic gmbh mit ihrem Kalkulationstool „Glasmatic“ unter sich.

Der Abkömmling der Allianz Versicherung Allianz X übernahm 2021 die Software-Entwickler GT-Motive sowie die o.a. Innovation Group mit der Wintec AG und des inzwischen zur Wintec gehörenden KS-Autoglas-Konzepts.

Sinn und Zweck der Synergien sollen vor allem bessere, zielgerichtetere und günstigere Versorgung der Kunden sein, Synergien für Kostensenkung in Einkauf, Lager und Logistik zu nutzen, daneben aber auch der Ausbau der jeweiligen Position am Glasmarkt.

Marktführer Belron, der laut Bundeskartellamt in der Lage sein dürfte ca. 50% der produzierten Scheiben an sich zu ziehen, will „die Servicequalität und Effizienz weiter verbessern“, die Wintec-Gruppe „übergreifend Software, Marketingtools und Werkstattausrüstungen nutzen“ und auf Basis ihrer Akquisen das Einkaufsvolumen an Scheiben erhöhen sowie Preissteigerungen abmildern.

Beide nun marktführenden Gruppen betonen, dass die jeweiligen Konzepte der Gruppenmitglieder erhalten werden und weiterhin unverändert bestehen sollen. Ob und wie dies in Zukunft funktionieren wird, muss sich zeigen.

24 Prozent beträgt der Anteil des sog. gesteuerten Geschäfts (Versicherungen, die ihre Glas-Schadensfälle an Partnerwerkstätten vergeben) lt. Bundeskartellamt. Diesen Teil des Marktes teilen nun die beiden Glas-Riesen unter sich auf. Nur ein weiterer Konkurrent, nämlich „Euromaster“ konnte sich zusätzlich noch in dieser Gemengelage einquartieren, weitere werden wohl nicht erwartet. Weitere 24% sind nicht versicherte, die restlichen 52% nicht gesteuerte Schadensfälle, auf die die Versicherungen keinen Zugriff haben. Jedoch soll der Anteil der gesteuerten Fälle zukünftig steigen, einerseits um die Kosten für die Versicherungen zu senken, andererseits wollen auch die Kunden Geld sparen.


Bildquelle: Bundeskartellamt: Beschluss B4-60/20, KFZ-Betrieb

Ob die geschlossenen Autoglas-Ehen letztendlich die erwarteten Effekte hervorbringen, ist laut Insidern noch lange nicht sicher. Gegeneinander werden die Synergisten sicher nicht arbeiten, aber der ganze Aufwand, den die Zusammenschlüsse erforderten, muss sich ja auch irgendwann lohnen. Nicht selten führen solche Konzentrationen zu höheren Kosten, minderer Qualität und rückläufigen Investitionen.

Der Preiskampf scheint sich derzeit schon auszuwirken. Einzelne Betriebe können sich der Belron-Gruppe nur mit attraktiven Preisen entgegensetzen, dabei mangelt es ihnen jedoch an einheitlichen Strukturen, sie sind auf sich allein gestellt. Schon jetzt versuchen die Versicherungen, Schäden aufgrund von erheblichen Preiserhöhungen von Carglass und junited Autoglas weg an andere Gruppen zu steuern. Was angesichts günstiger Konditionen, die Carglass den Versicherungen bietet und dem im Vergleich zu anderen Autoglas-Spezialisten gewaltigen Identifikationspotential („Carglass repariert, Carglass…..“) nicht einfach sein dürfte. Zahllose Endkunden steuern aufgrund des Bekanntheitsgrades Carglass von alleine an. Dem können andere Autoglaser nur entgegenwirken, wenn sie aktiv Werbung betreiben, was in der Vergangenheit wohl sträflich vernachlässigt wurde.

Wenn aufgrund der Marktkonzentration bei innovativen Unternehmen bessere Produkte und Dienstleistungen entstehen, kann das nur von Vorteil für den Kunden sein. Für freie Autoglaser und KFZ-Betriebe steigt dadurch der Druck jedoch, wenn sie weiterhin im Wettbewerb bleiben wollen. Chancenlos sind sie allerdings nicht, zumal jede Menge innovativer Hilfsmittel und Unterstützungsangebote für z.B. Abrechnung, Scheibenhandling oder Teile-Einkauf zur Verfügung stehen. Aber nutzen muss man sie!

Die Redaktion autoglaser.de 21.03.2023

Autor: AUTO.net GLASinnovation
Quelle: AUTO.net-GLASinnovation gmbh

Kommentar schreiben

Spamschutz:

Weitere News

Im KSA-Schulungszentrum der KSA-Toolystems GmbH in Bühl

2023_04_04_v_t_bva_veranstaltung_ksa-toolssystems_autoglaser_de-1200-699

Die jüngste Begegnung mit Besichtigungstour im KSA-Schulungszentrum in Bühl, das u. a. auch BVA-Kooperationspartner...

Gegründet in einer Scheune, gewachsen zu einem international agierenden Unternehmen

2023_05_24_v_b_pma-tools_jubilaeum_autoglaser_de_1200-699

Anfang der 1990er Jahre war die Ersatzteilbeschaffung für Autoglaser und Autoglashersteller eine große...

Am Donnerstag, 29. Juni 2023 bei unserem Fördermitglied Sika Deutschland GmbH

2023_05_17_v_b_1_bva-mitgliederversammlung_bv-ansprech-bar_autoglaser_de_1200

Wir verbinden dieses Treffen bv ansprech bar aufgrund der guten Tagungsmöglichkeit mit unserer diesjährigen...

Das Kundenerlebnis ist der Schlüssel zum Erfolg

2022_04_05_v_b_glavista_logo_autoglaser_de_1200-699

Haben Sie genug von Autoglas-Lösungen, die Ihren individuellen Bedürfnissen nicht gerecht werden?...

Eine eindrucksvolle Firmengeschichte fortführen

2023_04_27_v_b_2_wintec-autoglas-schmidt_maike-schmidt_wolfsburg_autoglaser_de_1200-699

Der Traum vom eigenen Unternehmen. Wie oft hatte Maike Schmidt diesen Satz in ihrer beruflichen Laufbahn...