Kamera, Radar & Co.

Zusatzgeschäft Fahrerassistenzsysteme

10. Dezember 2015

Wer ein Diagnosegerät der mega macs-Reihe und das CSC-Tool für Kamera-Kalibrierungen von Hella Gutmann besitzt, kann seine Leistungspalette mit vertretbarem Aufwand um Radar-Justierungen erweitern.

Zwar genießt die Funktion der sicherheitsrelevanten Fahrerassistenzsysteme (FAS) wie Spurhalte- und Notbremsassistent grundsätzlich höheren Stellenwert als die der reinen Komfort-FAS. Doch grundsätzlich gilt, dass alle im Fahrzeug verbauten FAS funktionieren müssen. Das Problem: In manchen modernen FAS interagieren FAS-Sensoren (z.B. Videokameras, Nah- und Fernbereich-Radar), sodass die Justierung bzw. Kalibrierung aller Sensoren erforderlich wird. Denn falls das Steuergerät durch einen fehlerhaften Wert unplausible Parameter erkennt, gehen im schlimmsten Fall gleich mehrere FAS außer Funktion.

Nicht nur Kameras, sondern auch Radarsensoren messen in mehreren Hundert Metern Distanz. Folglich müssen auch sie exakt im Verhältnis zur geometrischen Fahrachse (Hinterachse) des Fahrzeugs eingestellt werden, damit die Fahrerassistenzsysteme funktionieren. Voraussetzung ist die richtige Werkstattausrüstung. Für alle, die bereits mit einem mega macs und einem CSC-Tool von Hella Gutmann arbeiten, hält sich die Zusatz-Investition in Grenzen.

In der Regel ergibt sich die Notwendigkeit zur Justierung von Radar-Sensoren

  • nach dem Ersetzen bzw. Aus- oder Einbau des Radarsensors
  • nach der Unfallinstandsetzung der Karosserie
  • nach der Änderung des Fahrzeugniveaus an der Vorder- oder Hinterachse
  • nach vermuteter Gewalteinwirkung auf den Sensor
  • wenn das Steuergerät überschrittene Toleranzen des Messfeldes erkennt
  • wenn der Schloss- oder Aufprallträger gelöst wurde.

Doch im Unterschied zur starren Fixierung einer Kamera mittels Clip an der Frontscheibe, lassen sich die meisten Radarsensoren in ihrer x- und y-Achse justieren und somit ihr Messfeld einstellen. Dies erfolgt nach dem bekannten Prinzip der Scheinwerfereinstellung über zwei Schrauben. Unterschiede gibt es allerdings bauartbedingt beim Vorgehen zur Ermittlung des Radar-Messfeldes.

Einfach durch die Arbeitsschritte führen lassen

Das CSC-Radar-Kit I besteht aus einem Radarreflektor, der sogenannten Winkelverstellplatte, die an den Grundträger des CSC-Tools gehängt wird und einem Laseraufsatz mit Skalierung, der bei Bedarf mittels Magnet an der Verstellplatte fixiert wird. Das CSC-Radar-Kit II enthält einen Adapter für Mercedes.

Derzeit erlaubt die mega macs-Software Radar-Justierungen an Fahrzeugen von Audi, BMW, Mercedes, Seat, Skoda und VW. Erweiterungen der Fahrzeugpalette sollen sukzessive folgen. Dabei führt stets der mega macs durch die Arbeitsschritte bis hin zum Anlernen der neuen Sensorposition im Steuergerät.

Hier die wesentlichen Arbeitsschritte für das FAS „Automatische Distanzregelung ACC“ am Volkswagen CC.

Nach dem Anstecken des mega macs-VCI an die OBD-Schnittstelle des Fahrzeugs und der automatischen Fahrzeugidentifikation über VIN wird im Menü >Diagnose >Grundeinstellungen aus der für dieses Fahrzeug angebotenen Liste die Baugruppe „Automatische Distanzregelung“ angewählt.

Auf dem mega macs erscheint ein umfangreicher Hilfetext, aus dem hervorgeht, unter welchen Umständen das Justieren des Radarsensors bzw. Anlernen des Steuergeräts für die Dynamische Distanzregelung an diesem Fahrzeug durchgeführt werden muss.

Außerdem werden die Voraussetzungen für die korrekte Durchführung der Arbeit gelistet. Dazu gehört die genaue Ausrichtung des CSC-Tools zur Hinterachse des Fahrzeugs.

Für die Überprüfung und Einstellung der Radarsensoren in VW-Modellen kommt das CSC-Tool-Zubehör Radarkit I zum Einsatz. Es besteht aus einer Winkelverstellplatte (schwarz) und einem skalierten Laser-Aufsatz (weiß), der per Magnet fixiert wird.

Der Anwender wird vom mega macs durch die Vorgaben und Arbeitsschritte geführt. Dazu gehören das korrekte Ausrichten des SCS-Tool-Grundträgers, ein geometrisch korrekt eingestelltes Fahrwerk  und modellspezifisch vorgegebene Abstände.

Letztendlich erfolgt die Justierung des Radarsensors in seiner x- und y-Achse mittels Schrauben nach dem Muster einer Scheinwerfereinstellung.

Ein im Radar integrierter Spiegel reflektiert den Laserstrahl auf die Skala des CSC-Tools.

Das Anlernen der neuen Position im Fahrzeugsteuergerät durch den mega macs und Dokumentation schließe die Arbeit ab.

www.hella-gutmann.com

Quelle: Bilder und Text Hella Gutmann Solutions GmbH

Ihr Redaktionsteam AUTO.net GLASinnovation gmbh 10.12.2015

Autor: AUTO.net GLASinnovation
Quelle: Hella Gutmann Solutions GmbH

Kommentar schreiben

Spamschutz:

Weitere News

Wir suchen: Stellvertretende Werkstattleitung (m/w/d)

2025_07_08_stellenanzeige_autoglas-westermair-ingolstadt_autoglaser_de_1200-698

Als Franchise-Unternehmen bieten wir unseren Kunden bereits seit über 25 Jahren erstklassige Lösungen...

30-jähriges Jubiläum bei der AGM GRUPPE

2025_07_08_v_b_agm-gruppe_schwaebisch-gmuend_jubilaeum_autoglaser_de_1200-698

Am 3. Juli 2025 feierte die AGM Gruppe ihr 30-jähriges Bestehen und eröffnete gleichzeitig ihren neuen...

Starkes erstes Halbjahr im Versicherungsgeschäft

2025_07_07_v_b_wintec-autoglas_wachstumskurs_autoglaser_de_1200-698

Wintec Autoglas setzt seinen Wachstumskurs auch im ersten Halbjahr 2025 eindrucksvoll fort. Besonders...

Mehr sparen – mit den Hella Gutmann Aktionen!

2025_06_26_v_b_hella-gutmann_aktionen_autoglaser_de_1200-698

Hella Gutmann hat ausgewählte Aktionen verlängert sowie eine neue aufgelegt. Sie sparen bares Geld und...

ALLDATA Europe und TOPMOTIVE schließen strategische Partnerschaft

2025_06_17_v_b_alldata_topmotive_autoglaser_de_1200-698

Neue Partnerschaft nutzt API-Technologie der nächsten Generation, um Werkstätten in ganz Europa nahtlosen...